COOKIE-POLITIK

  1. Anwendbares Recht

Art. 22.2 des spanischen Gesetzes 34/2002 vom 11. Juli über die Dienste der Informationsgesellschaft und des elektronischen Handels (nachfolgend LSSI-CE) legt fest:

1. Die Dienstleister können Vorrichtungen zum Speichern und Abrufen von Daten in Endgeräten der Empfänger nutzen, sofern diese ihre Einwilligung gegeben haben, nachdem sie in eindeutiger und vollständiger Form über deren Verwendung, und dabei insbesondere über die Zwecke der Datenverarbeitung im Sinne des spanischen Datenschutzgesetzes 15/1999 vom 13. Dezember informiert wurden.

Wenn es technisch möglich und leistungsfähig ist, kann die Einwilligung des Empfängers zur Verarbeitung der Daten über geeignete Parameter des Browsers oder andere Apps eingeholt werden, vorausgesetzt, dass der Empfänger seine Einwilligung bei Installation oder Aktualisierung in Form einer ausdrücklichen Aktion erteilen muss.

Unabhängig vom Vorgenannten sind Speichern oder technischer Zugriff zum ausschließlichen Zweck der Übertragung einer Mitteilung über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder, sofern dies strikt erforderlich ist, zur Erbringung eines ausdrücklich vom Empfänger angeforderten Dienstes der Informationsgesellschaft gestattet.

Wie in dem „Leitfaden über die Nutzung von Cookies“ der spanischen Datenschutzbehörde AEPD aus dem Jahr 2013 definiert, gilt das LSSI-CE für jede Art von Datei oder Vorrichtung, die auf dem Endgerät eines Benutzers gespeichert wird, um Daten zu erfassen, die von der für das Speichern verantwortlichen Stelle aktualisiert und abgerufen werden können. Ein Cookie ist eine solche allgemein verwendete Vorrichtung, so dass diese Vorrichtungen nachfolgend allgemein als Cookies bezeichnen werden.

Ausgenommen von den Pflichten nach Artikel 22.2 des LSSI-CE sind Cookies, die für einen der nachfolgenden Zwecke eingesetzt werden:

  • Ausschließlich, um Kommunikation zwischen dem Gerät des Nutzers und dem Netz zu gestatten.
  • Ausschließlich, um einen ausdrücklich vom Nutzer angeforderten Dienst zu leisten.
  1. Verschiedene Cookie-Arten

Cookies sind kleine txt-Dateien, die beim Besuch einer Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies gestatten einem Internetportal unter anderem, Informationen über das Surfverhalten eines Nutzers oder Geräts zu speichern und wiederherzustellen, und in Abhängigkeit von den Daten, die sie enthalten, und der Art ihrer Verwendung auf dem Gerät, können sie dazu dienen, den Nutzer wiederzuerkennen.

Wie in dem „Leitfaden über die Nutzung von Cookies“ der spanischen Datenschutzbehörde AEPD aufgeführt, wird in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck der durch Cookies erfasste Daten zwischen folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Technische Cookies: Cookies dieser Art erleichtern dem Nutzer das Surfen auf einer Internetseite, Plattform oder Applikation sowie die Verwendung der verschiedenen Optionen und Leistungen, die zur Auswahl stehen, wie zum Beispiel die Kontrolle des Besucherverkehrs oder der Datenübertragung auf einer Website, das Einloggen, den Zugang zu Login-Bereichen, eine Kaufabwicklung, das Anmelden oder Einschreiben zu einer Veranstaltung, die Nutzung von Sicherheitselementen während des Besuchs der Website, das Speichern von Inhalten zur Verbreitung von Videos oder Audioinhalten oder das Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken.
  • Cookies zur Personalisierung: Diese Art von Cookie erleichtert dem Nutzer das Surfen auf einer Internetseite damit, dass bestimmte Angaben in Abhängigkeit des Rechners gespeichert und wieder aufgerufen werden, wie zum Beispiel die Sprach- oder Ländereinstellung, den verwendeten Browser usw.
  • Cookies zu Analysezwecken: Analyse-Cookies gestatten Nachverfolgung und Analyse des Surfverhaltens der Nutzer auf den Internetportalen des Unternehmens. Die Informationen, die durch diese Art von Cookies erfasst werden, dienen dazu die Aktivität auf den Internetportalen, Apps bzw. Plattformen zu messen und um Profile mit dem Surfverhalten der Nutzer für besagte Websites, Apps und Plattformen zu erstellen, um in Abhängigkeit von den Nutzungsdaten der Nutzer des Dienstes Verbesserungen einzuführen.
  • Cookies für Werbung: Diese Cookies gestatten eine besonders effiziente Verwaltung der Werbeplätze, die der Herausgeber des Internetportals auf dem Internetportal, in der App oder auf der Plattform des angeforderten Dienstes vorgesehen hat, dies geschieht auf Grundlage von Kriterien wie dem editierten Inhalt oder der Häufigkeit, mit der die Werbeanzeigen gezeigt werden.
  • Cookies für verhaltensbasierte Werbung: Diese Cookies gestatten eine besonders effiziente Verwaltung der Werbeplätze, die der Herausgeber des Internetportals auf dem Internetportal vorgesehen hat. Diese Cookies speichern Information zum Verhalten der Nutzer durch kontinuierlicher Beobachtung des Surfverhalten der Nutzer und gestatten die Erstellung eines spezifischen Profils zu dem Zweck, darauf basierende Werbung einzublenden.
  1. Informationsprinzip

Im Einklang mit Artikel 5 des spanischen Datenschutzgesetzes 15/1999 vom 13. Dezember (Organgesetz, nachfolgend LOPD) weisen wir Sie ausdrücklich, präzise und eindeutig darauf hin, dass die Information, die wir über die Cookies, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, erfassen, dazu verwendet werden, Ihr Surfverhalten auf unserem Internetportal zu analysieren, um Qualität, Sicherheit und optimale Performance der Website zu garantieren.

Empfänger der Information, die durch die Cookies erfasst werden, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden:

  • Die für den Inhalt des Internetportals und die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle: TECNIMUSA, S.L.
  1. Einwilligungsprinzip

Die Einwilligung zum Speichern der Cookies gilt mittels Ankreuzen des auf unserem Internetportal dafür vorgesehenen Kästchens zur Zustimmung zur „Cookies-Politik“ als erteilt.

Sollte der Nutzer nicht ausdrücklich angeben, ob er der Verwendung der Cookies zustimmt oder nicht, unser Internetportal bzw. die App jedoch weiterhin nutzen, wird dies als ausdrückliche Einwilligung gewertet; der Nutzer wird von uns ausdrücklich darauf hingewiesen, dass er die Möglichkeit hat, in seinen Browser-Einstellungen auf seinem Gerät gespeicherte Cookies zu sperren oder zu löschen. 

  1. Freiwilliger Charakter der Einwilligung

Die Einwilligung zum Speichern von Cookies auf Ihrem Computer ist freiwillig, die Ablehnung von Cookies kann jedoch zur Folge haben, dass das Internetportal eingeschränkt oder gar nicht funktioniert, so dass unser Unternehmen unter Umständen für Sie keine Dienste über das Internetportal leisten kann.

  1. Cookies deaktivieren

Der Nutzer kann die Cookies-Einstellung jederzeit ändern und Cookies blockieren oder deaktivieren. Nachfolgend finden Sie die Anleitung dazu für die wichtigsten Browser.

CHROME: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

EXPLORER: http://windows.microsoft.com/de-de/windows-vista/Block-or-allow-cookies

FIREFOX:    https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

SAFARI:     http://www.apple.com/de/privacy/use-of-cookies/

Und die Cookies von Dritten von Google AdWords:

http://www.google.es/intl/de/policies/technologies/cookies/

TECNIMUSA, S.L. übernimmt keine Haftung für den Inhalt und die Richtigkeit der Cookies-Politik von Dritten.

  1. Datensicherheitsprinzip

TECNIMUSA, S.L. verpflichtet sich zur Einhaltung der Pflicht zur vertraulichen Behandlung der personenbezogenen Angaben und der Verwahrungspflicht und wird alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der personenbezogenen Angaben zu gewährleisten und ihre Änderung, ihren Verlust oder ihren unbefugten Zugriff zu verhindern, und dabei den Stand der Technik, die Art der gespeicherten Daten und die Risiken durch menschliches Einwirken, Umfeld oder Umgebung, denen sie ausgesetzt sind, berücksichtigen, wie es unter dem Titel VIII von Real Decreto 1720/2007 vom 21. Dezember zur Verabschiedung der Ausführungsbestimmung des spanischen Datenschutzgesetzes 15/1999 vom 13. Dezember aufgeführt wird.

  1. Ausübung von Rechten

Im Einklang mit dem spanischen Datenschutzgesetz LOPD sowie Real Decreto 1720/2007 vom 21. Dezember zur Verabschiedung dessen Ausführungsbestimmung kann der Empfänger des Dienstes jederzeit sein Recht auf Zugriff, Berichtigung, Löschen und Sperre beim Verantwortlichen der Datei bzw. der Verarbeitung ausüben und muss seinem Schreiben eine Kopie seines Personalausweises beifügen.

  1. Für die Datenbank bzw. die Verarbeitung verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenbank sowie die Datenverarbeitung ist TECNIMUSA, S.L., mit Adresse für Mitteilungen POTASIO, 3, P.I. LA CANDELARIA, E-30320 FUENTE ÁLAMO (Murcia, Spanien).